Improvisation und musikalische Früherziehung für Kindern ab 7 Jahren

Musikunterricht für Kinder sowie die musikalische Früherziehung haben im schulischen System ein Musizieren nach Noten zum Ziel. Das Lernen der Noten über Farben oder Symbole und das daraus resultierende Abspielen vom Blatt baut für viele Kinder einen unnötigen Leistungsdruck auf. Oft verlieren dann Kinder schnell die Lust an der Musik und ein teuer gekauftes Instrument steht in der Ecke.
Unser Schulsystem fördert schwerpunktmäßig die linke Gehirnhälfte.
Die kognitiven Fähigkeiten, das logische Denken, Sprache, Lesen, Schreiben, Rechnen sind in der linken Gehirnhälfte angelegt.
Die geistige Entwicklung der rechten Gehirnhälfte kommt in den meisten Schulen aber leider zu kurz. Improvisation, Kreativität, Intuition, Spontanität, Emotionalität und Feinsinnigkeit sind in der rechten Gehirnhälfte angelegt. Eine gute Balance und Förderung beider aktiven Gehirnhälften trägt zu einer gesunden Entwicklung bei.
Freies Musizieren und Improvisieren fördert die rechte Gehirnhälfte und gleicht so manches Defizit aus.
Dieser eigene improvisatorische musikalische Ausdruck wird aber leider durch das Notenspiel vernachlässigt. Ich will das Musizieren nach Noten nicht verteufeln. Es kann sicherlich das Zusammenspiel mit anderen Musikern erleichtern.
Jedes Kind sollte aber selber entscheiden können, ob es freie Musik über das Zuhören und Nachspielen erlernen möchte, oder komponierte Musik über das Auge ablesen möchte.
Ich möchte einen Raum anbieten, wo Kinder selber ausprobieren, welche Lernmethode, welches Instrument ihnen zusagen könnte.

Das Kind kann während einer Probestunde unter folgenden 5 Instrumenten wählen:
- Kindergitarre
- Kinderharfe
- Kantele
- Kinderleier
- Pentatonische – Flöte
- Holzxylophon
- Kalimba
- Rahmentrommel
Hat sich das Kind für sein Lieblingsinstrument entschieden, stehe ich gerne den Eltern für eine Kaufberatung zur Verfügung.
Mit dem Instrument werden keine bekannten Lieder nachgespielt, um sie dann möglichst schnell und virtuos zu präsentieren. Die Kinder sollen selbst bestimmen dürfen, wann sie ihre freie Improvisation im Familienkreis vortragen wollen.
Das Üben des Musikinstrumentes steht hier unter keinem Leistungszwang, sondern das Kind wird durch die geweckte Begeisterung für die Musik selber seine Dauer der Übungszeiten bestimmen.
Das Kind hat dann später immer noch die Möglichkeit, mit den erworbenen Improvisationsfähigkeiten eine klassische Musikausbildung weiterzuführen.
Lernziele sind:
- Das Instrument zu stimmen
- Einfache Spieltechniken erlernen
- Rhythmusgefühl entwickeln
- Einfache freie Melodien hören und nachspielen
- Improvisation und Ausdruck eigener Emotionen