Keltische Harfe

Unterricht und Improvisation mit der keltischen Harfe

Der älteste Fund einer Leier stammt aus dem Königsgrab von Ur, das im heutigen Irak liegt und über 5000 Jahr alt ist. Aus der Leier entstand im 15. Jahrhundert in Irland die keltische Harfe.

Das Spiel der Harfe setzt in den meisten Schulen Notenkenntnisse voraus und erfordert eine komplexe Fingertechnik. Es keltische Harfen in verschiedenen Größen. Die kleineren Instrumente sind handlicher und eignen sich auch gut für die musikalische Früherziehung.

Die von mir entwickelte pentatonische Harfenstimmung und eine einfache Zupftechnik ermöglichen einen leichten Zugang zu dem Instrument, ohne Noten und Vorkenntnisse.

Durch eine spielerische Herangehensweise und die Gewissheit, keine Disharmonien zu erzeugen, kann jeder Anfänger schnell Freude an dem Instrument finden.

Vermittelt wird:

  • Das Stimmen des Instrumentes
  • Erlernen einer einfachen Zupftechnik
  • Improvisation mit verschiedenen pentatonischen Tonskalen
  • Das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
  • Wartung und Pflege

Klangbeispiel einer pentatonischen Bordun-Zupftechnik:

Terminanfrage hier